Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

Zur Förderung, Gestaltung aber letztlich auch zum Erhalt des Fasnachtsbrauchtums wurde 1953 der Narrenverein Mooser Rettiche gegründet. Da auch schon vor Gründung des Vereins fansnachtliche Aktivitäten, wie das Stellen des Narrenbaumes, durchgeführt wurden, setzte sich der Verein das Ziel den Kindern und Jugendlichen das Brauchtum zu vermitteln und näher zu bringen.

Die erste Narrenversammlung der Mooser Rettiche fand im Januar 1953 unter der Leitung von Norbert Heine im Gasthaus Schiff in Moos statt. Er wurde an dieser Sitzung zum 1. Präsident mit dem Namen Bert I. Gewählt und schloss diese mit den Worten:

„Rettich Bülle und Salot, gnueg, gnueg, gnueg. Narri – Narro !“

Seither gibt es diesen Narrengruß in Moos. Beim nächsten Treffen legte der Vorstand (die Elfer) die Regeln des Vereins fest. Wer diese Regeln verletzte mußte 1 DM in die Narrenkasse zahlen.

Verlauf der Fasnacht in Moos

Seit dem Jahr 1964 wird um die Fasnachtszeit der Bunte Abend durchgeführt. An diesem Abend werden lustige Ereignisse aus dem Dorfgeschehen gemischt mit Tänzen und Sketchen durch die Mitglieder aufgeführt.

Der „Schmutzige Dunnschtig“ beginnt traditionell mit dem Wecken des Fanfarenzuges und der Übernahme des Rathauses in Moos. Diese Übernahme wird seit 1979 gemeinsam mit allen Narrenvereinen der Gemeinde durchgeführt. Anschließend werden die Kinder der Schule und des Kindergarten durch die Narren befreit und ziehen gemeinsam durch das Dorf. Bei diesem Umzug werden sie durch eine Vielzahl von Freunden, Spendern und Gönnern mit Süßigkeiten und Getränken versorgt. Ein weitere Station auf dem Weg zum Narrenbaumstellen bietet das Waldfest. An diesem Fest werden alle Anwesenden durch die Holzer mit Getränken, Wurst, Brot und einer einmaligen Suppe versorgt. Gegen Nachmittag wird der gefällte Narrenbaum dann, in einem kleinen Umzug zum Narrenloch verbracht und durch die unsere Holzer gestellt.

Ein weiters Highlight bieten der Hemdglonkerumzug mit anschließendem Ball. An diesem Ball wird nach alter Rezeptur der Rettichsaft durch die Elfer gebraut und verteilt.

Der Freitag steht ganz im Zeichen der Kinder. An diesem Tag findet im Bürgerhaus seit 2004 der Kinderball statt.

Sonntags konnte die Zunft gemeinsam mit allen Gruppen schon an vielen Umzügen der Narrenvereinigung teilnehmen. Hierzu ist den Narren kein Berg zu hoch und kein Weg zu weit wobei der Spaß immer erst Priorität haben muß.

Am Rosenmontag wird gemeinsam mit einer Vielzahl von befreundeten Narren und Guggenmusiken der Kaffeeklatsch gefeiert.

Das Ende der Fasnacht wird am Dienstag dem Kinderumzug durch das Dorf begonnen und durch das Verbrennen der Strohpuppe mit anschließendem Helferessen im Dürren Ast (Grüner Baum) abgeschlossen.